BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Kreatives Spiel anregen

Kreatives Spiel anregen, Junge im Wald mit Stock
© Maria Sbytova – Adobe Stock

Warum langweilen sich eigentlich so viele Kinder, wo doch die Kinderzimmer so vollgestopft sind mit Spielzeug? Und dann gibt es wiederum Kinder, die sich im Garten oder in einem Waldstück stundenlang beschäftigen. Liegt das an den Kindern?

Für Fantasie und Kreativität bleibt kein

Nein, es liegt vielmehr am Spielzeug. Und dabei geht es nicht um die Menge, sondern um die Art. Viele Spielzeuge sind derart ausgefeilt, dass sie eher kleine Kunstwerke sind. Aber dadurch sind sie auch sehr festgelegt in ihrer Brauchbarkeit. Ein fürchterlicher Gummi-Ritter, der gerade das Beil hochstreckt, kann wirklich nur ein fürchterlicher Gummiritter sein, der das Beil hochstreckt. Er kann nicht einmal am Tisch sitzen und mit dem Fürsten speisen – denn er guckt grimmig drein und streckt das Beil hoch. Da bleibt für Fantasie und Kreativität kein Platz.

Auswahl der Spielzeuge

Ein grimmiger Ritter, der in Wirklichkeit ein Stück Holz ist, kann alles tun, was die Einbildungskraft eines Kindes hergibt. Es kann auch kurz danach eine Kuh, eine Angel, eine Peitsche an einer Kutsche, ein Geigenbogen, ein Spazierstock, ein Gewehr und dann wieder eine Säge oder ein Schürhaken für ein imaginäres Feuer sein. Und wenn es nicht irgendwann dunkel werden würde und zum Essen gerufen würde, würde dieses Spiel nie zu Ende gehen.

Allein durch die Auswahl der Spielzeuge, die Du den Kindern zur Verfügung stellst, kannst Du die Art des Spiels in erstaunlichem Maß beeinflussen.

Einfache Dinge können die Kinder mittels ihrer Fantasie mit Rollen und Funktionen belegen. Und viele einfache und fantasieanregende Dinge finden wir in der Natur.

kreatives Spielzeugauto

Materialien, die das kreative Spiel fördern

Beispiele für Materialien, die durch ihre Einfachheit das kreative Spiel erlauben:

  • Kastanien/Eicheln
  • Tannenzapfen
  • Nüsse/Nussschalen
  • kleine Holzscheite
  • Korken
  • Baumrinde
  • Wollfäden
  • Sand/Schlamm/Tonerde
  • Muscheln
  • Steine verschiedener Größe, Farbe und Form
  • Tücher
  • Bauklötze
  • bewegliche Puppen
  • einfache verschiedene Gefäße
  • Stöcke
  • Bilderbücher (z.B. Wimmelbücher)
  • Papier, Schere und Buntstifte/Wachsmalblöcke/Wasserfarben
  • einfache Brettspiele mit variablen Regeln

Materialien, die nur eingeschränkte Spielvariationen zulassen

Beispiele für Materialien, die sehr festgelegt sind und nur eingeschränkte oder keine Spielvariationen zulassen:

  • komplizierte Brettspiele mit festgelegten Regeln
  • detailliert gestaltete Figuren und Puppen
  • elektronische Spielzeuge
  • Barbie u.ä. Puppen
  • Spielzeugwaffen
  • ferngesteuerte Spielzeuge
  • in ihrer Funktion festgelegte Plastikbausteine
  • unveränderbare Auto-/Zugbahnen

Neue Kommunikationsstrategien

Kinder können am Spielzeug aus der Natur lernen, Möglichkeiten zu suchen und zu erkennen. Und häufig können wir beobachten, dass sie dieses wertvolle Prinzip auf andere Bereiche ihres kindlichen Lebens übertragen.

Ihre Kommunikationsstrategien und die Art, vorhandenes sprachliches Wissen zu nutzen, verändern sich. Wenn die Kinder nicht weiterkommen, sind sie in der Lage, sich einen alternativen Weg auszudenken, um zum Ziel zu kommen. Das kann sein, dass sie noch einmal neue Argumente suchen. Es kann sein, dass sie es mit Charme und „Um-den-Finger-wickeln“ versuchen. Oder es wird ein Kompromiss gesucht. Es kann auch sein, dass sie einen Inhalt beschreiben oder sich ein Wort ausdenken, wenn der Wortschatz nicht ausreicht. So kommen geniale Wortneuschöpfungen zustande, wie z.B. Augenfedern (Wimpern) und Kleinheit (frühe Kindheit). In jedem Fall können die Kinder ihre Kreativität nutzen, um Problemsituationen aufzulösen, statt zu hauen und zu schreien.

Entdecke die Ausgabe

Resilienz – Was Kinder stark macht
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Ausgabe 2/2023

Wie Kinder mit schwierigen Situationen umgehen, ist einer Frage ihrer Resilienz. Unter dem Thema Resilienz soll diese Ausgabe von Bausteine Kindergarten Impulse und Anregungen bieten.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner