BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Religiöse Bodenbilder: vom Frühling bis zum Sommer

Medientipp zur Ausgabe Religiöse Bodenbilder: vom Frühling bis zum Sommer

In der aktuellen Ausgabe „Bausteine Kindergarten – Religiöse Erziehung“ werden durch religiöse Bodenbilder ein neuer Zugang zu biblischen Geschichten und einem Gleichnis aus dem Neuen Testament geschaffen. Weitere Impulse wie Lieder, Gebete und Kreativangebote runden das Angebot ab, die sich auch als einzelne Mini-Projekte eignen. Das Kreativangebot „Sonne“ findest Du am Ende des Beitrags als Einblick in das facettenreiche Angebot dieser Ausgabe.

Inhalt der Ausgabe

Geschichten aus dem Neuen Testament bilden den Inhalt, zu dem diese Ausgabe verschiedene Bodenbilder bietet. Durch diesen Zugang zum Thema werden die religiösen Inhalte für die Kinder neu erlebbar gemacht. Schwerpunktmäßig konzentrieren sich die Angebote auf die Osterzeit, Pfingsten und den Übergang zum Sommer. Letzteres bietet sich als Zeit der Veränderung zur näheren Betrachtung besonders an, da sich, durch den Übergang von Kindergarten in Schule, auch in den einzelnen Kitagruppen die Zusammensetzung verändert.

Aufteilung der Ausgabe

In drei Bausteinen werden Geschichten und ein Gleichnis aus dem Neuen Testament durch Bodenbildern für die Kinder neu erfahrbar gemacht. So bieten sich die einzelnen Bodenbilder wunderbar als Mini-Projekte an sowie als Bestandteil kleiner Wortgottesfeiern.

Zu Beginn Ausgabe stellen wir Dir generelle Tipps und mögliche Materialien für Bodenbilder vor. Dabei wird auch ein Rahmen für die Implementierung der Bodenbilder vorgestellt. So bieten sich ein Gebet zum Einstieg sowie eines zum Abschluss eines jeden Bodenbildes an.

Die drei inhaltlichen Bausteine haben jeweils eine religiös geprägte Zeit bzw. ein biblisches Thema. Anhand dessen werden verschiedene Bodenbilder zu biblischen Geschichten sowie einem Gleichnis vorgestellt. Ergänzend dazu bieten die Bausteine weitere thematisch passende Angebote, wie beispielsweise Lieder und Gebete.

Baustein 1 dreht sich dabei inhaltlich um die Passionszeit. Die Geschichte „Jesus und die Kinder“ sowie das Gebet „Vater unser“ sind beispielhafte Inhalte. Im zweiten Baustein werden die Osterzeit sowie Pfingsten als Anlass für die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten genommen. Exemplarisch sind hier die „Emmausgeschichte“ oder auch das Lied „Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn“ zu nennen. Ein letzter kleiner Baustein 3 befasst sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf und setzt das Thema auch hier mit einem Bodenbild kindgerecht um.

Gestaltungsangebot: Sonne

Im Rahmen der Thematisierung der religiösen Bedeutung von Ostern geht es unter anderem um Jesu Auferstehung. Die Gestaltungsanregung einer Sonne, als Symbol für die Freude über jene Auferstehung, findest Du hier als Einblick in die vielseitigen Angebote zum direkten Ausprobieren.

Materialien:

  • gelbes Tonpapier
  • Buntstifte
  • Schere
  • Klebestift
  • großer Bogen blauer Fotokarton
  • eventuell ein Stück Spiegelfolie
Kinderhände mit Blüten im Kreis

Und so wird’s gemacht:

Für die Sonnenstrahlen legen die Kinder, zwei bis sechs Kinder pro Sonne, ihre Hände mit gespreiztem Finger auf gelbes Tonpapier. Nun umfahren sie den Umriss der Hand mi einem Stift. Sollten die Kinder jünger sein, kann die Fachkraft hier helfen. Anschließend kann jedes Kind nach Belieben den eigenen Handabdruck ausgestalten und anschließend ausschneiden.
Für die Sonne bereitet die Fachkraft ein Plakat vor. Dafür wird ein großer Kreis aus gelbem Tonpapier ausgeschnitten und mittig auf den blauen Fotokarton geklebt. Wahlweise kann statt dem gelben Tonpapier auch die Spiegelfolie genutzt werden. Nun können die Hände als Sonnenstrahlen um den Kreis geklebt werden – fertig ist die Sonne.
Dies ist ein schönes gestalterisches Angebot, um die Freude über Jesu Auferstehung bildhaft sichtbar werden zu lassen.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Religiöse Erziehung

Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner