In diesem Beitrag erkunden wir gemeinsam mit den Kindern die nähere Umgebung. Wir gehen mit allen Sinnen durch den Ort und erkunden aktiv das Lebensumfeld der Kinder. Im Folgenden stellen wir Dir vier Wahrnehmungsangebote vor.
Mit den Augen entdecken
Materialien:
- Malpapier
- Klemmbretter
- Malstifte
- Anspitzer
- evtl. Kamera
Und so wird’s gemacht:
Erkunde gemeinsam mit einer kleinen Gruppe Kinder die Stadt/den Ort z.B. unter folgenden Aspekten:
- Auch am Tag gibt es viele unterschiedliche Lichter in der Stadt. Welche Farben haben sie? Wozu dienen sie? Wo befinden sie sich?
- Schaue Dir gemeinsam mit den Kindern die Werbung an den einzelnen Geschäften an. Wofür wird geworben? Wie ist die Werbung gestaltet (Leuchtreklame, Banner, Aufsteller, Plakate …?
- Suche ein Haus mit einer schönen Fassade in der Fußgängerzone. Vielleicht gibt es ja noch alte Fachwerkbauten o.Ä. in der Stadt. Mit den Stiften zeichnen die Kinder direkt an Ort und Stelle das Haus nach. Die fertigen Kunstwerke werden in der Kita ausgestellt.
- Was ist in der Stadt nicht so toll? Wo liegt Müll herum? Wo tritt man in Hundehaufen? Gibt es genug Mülleimer? Vielleicht können die Kinder die schlechten Beispiele fotografieren und das Ergebnis einmal den Verantwortlichen im Rathaus/in der Gemeindeverwaltung präsentieren.
- Beobachte gemeinsam mit den Kindern einmal die Menschen, die in der Stadt sind. Haben sie es eilig? Waren sie vielleicht gerade einkaufen? Oder gehen sie nur spazieren?
- Nutze Bilder der Stadt und versuchen, diese Orte zu finden.
- Welches ist das größte und welches das kleinste Geschäft?
Mit der Nase erschnuppern
Halte die Kinder ruhig dazu an, beim Schnuppern die Augen zu schließen. Aus Gründen der Aufsichtspflicht lasse die Augen aber bitte auf.
Und so wird’s gemacht:
- Gehe schnuppernd durch die Fußgängerzone. Welche Gerüche entdecken die Kinder? Wo kommen diese her? Wonach riecht es?
- Gehe in einen Laden oder in einem größeren Kaufhaus durch die einzelnen Abteilungen. Spezifische Gerüche weisen meistens auf die Waren hin.
- Gibt es in der Stadt auch Blumenduft?
- Kann man die Abgase der Autos riechen? (In diesem Bereich aber bitte nicht allzu lange aufhalten.)
- Gehe einmal nach einem Regenschauer in die Stadt. Riecht es jetzt anders?
- Welche Gerüche sind angenehm, welche nicht?
Stadtmusik für die Ohren
Material:
- Handy mit Aufnahmefunktion oder Diktiergerät
Und so wird’s gemacht:
- Mit dem Handy werden Straßengeräusche aufgenommen. In der Gruppe können dann alle anderen Kinder im Stuhlkreis die Geräusche erraten.
- Gibt es in der Stadt Orte, an denen es sehr laut ist, ziemlich ruhig ist, Wasser plätschert, Kinderstimmen zu hören sind, Vögel zwitschern …?
- Welche Geräusche hört man bei Regenwetter, wenn ein Auto durch eine Pfütze fährt, wenn Menschen schnell oder langsam gehen …?
- Wenn es in der Nähe einen Fußgängertunnel gibt, kann man hier herrlich Krach machen und lauschen, wie sich einzelne Geräusche verstärken.
- Setze Dich an einen ruhigen Ort und die Kinder lauschen einige Zeit mit geschlossenen Augen. Anschließend berichtet jedes Kind, was es gehört hat. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Wahrnehmungen.
So fühlt sich meine Stadt an
Gefühlt wird natürlich nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen oder auch mit dem ganzen Körper.
Materialien:
- feuchte Waschlappen und kleine Handtücher
Und so wird’s gemacht:
- In jeder Stadt gibt es verschiedene Pflasterungen und unterschiedliche Untergründe. Diese können die Kinder mit den Füßen nachfühlen.
- Toll wäre es, wenn die Möglichkeit besteht, das an einigen Stellen auch ohne Schuhe zu tun.
- Reliefs an Häuserfassaden werden mit den Händen ertastet. Mit geschlossenen Augen kann man die Empfindungen verstärken.
- Die Kinder können einmal ausprobieren, wie sich Häuserfassaden, Mauern, Schaufensterscheiben, Brunnen, Denkmale, Bäume … anfühlen? Was ist glatt, rau, hart, weich, warm, kalt …?
- Die Mauern alter Häuser sind manchmal nicht gerade. Lehnt man sich mit dem Rücken ganz nah daran an, kann man diese Neigungen gut nachspüren. Wie fühlt es sich an, mit dem Bauch ganz nah am Haus zu stehen?
- Zwischendurch können die Hände mit den Waschlappen etwas gereinigt werden.
Tipp: Nimm jedes Mal eine Kamera mit und halte einige Situationen im Bild fest. Wenn Du von jedem Foto anschließend zwei Abzüge machen lässt, kannst Du ein gemeinsam mit den Kindern daraus ein Memory®-Spiel herstellen, zu dem alle Kinder einen besonderen Bezug haben.
Viele Grüße von der
Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

Ausgaben passend zum Thema
- Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
- Lebensräume (BAUSTEiNE KiNDERGARTEN)
Beiträge passend zum Thema

Entdecke das Abonnement
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN
DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital | Digital & Print