BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Rituale für das gemeinsame Aufräumen

Rituale für das gemeinsame Aufräumen
Foto: © Andrey Kuzmin – Fotolia.com

In diesem Beitrag stellen wir Dir praktische Rituale für das gemeinsame Aufräumen in der Kita vor, inklusive lustiger Aufräumverse, die die Kinder spielerisch motivieren. 

Spielzeug, Bausteine und Puzzle wegräumen

Gleich ist Mittagszeit und Dir graut es schon wieder davor, alle Kinder in Deiner Kindergartengruppe gleichzeitig zum Aufräumen zu animieren? Als Erzieher/-in ist es manchmal gar nicht so leicht 20 Kinder davon zu überzeugen ihr Spielzeug, Bausteine und angefangene Puzzle wegräumen zu müssen.
Aus diesem Grund möchten wir heute ein paar Ideen mit Dir teilen, mit welchen Ritualen Du in Zukunft das Aufräumen einläuten kannst, ohne dass Kinder sich hinter Schränken verstecken oder anderen Kindern mit Freude diese Aufgaben übernehmen lassen.

5 Ideen, wie Kinder (gerne) aufräumen

  1. Kündige die Aufräumzeit im Vorfeld an
    Nutze einen Gong oder ein ähnliches Signal als Ankündigung der Aufräumzeit. So können Kinder sich innerlich schon einmal darauf einstellen und wissen, dass sie jetzt nicht Großes mehr anfangen müssen.
  2. Nutze ein Aufräumlied, Aufräumvers o.Ä. zum gemeinsamen
    Aufräumen Aufräumlieder oder Verse gibt es mittlerweile sehr viele. Sie läuten das gemeinsame Aufräumen an. Nach kurzer Zeit wird das Aufräumlied zum Ritual und die Kinder wissen sofort, dass es nun Zeit wird aufzuräumen.
  3. Vergebe den Job des Aufräumdedektives
    Nachdem alle Kinder fertig sind, kannst Du 1-2 Aufräumdedektive auswählen, die den gesamten Gruppenraum noch einmal kontrollieren. Hierzu kann ein Korb genutzt werden, der mit den übrig gebliebenden Spielsachen gefüllt wird. Aus dem Inhalt des Korbes kann man nun mit der gesamten Gruppe wieder ein kleines Spiel machen: Wer weiß, wo das Puzzleteil hingehört?
  4. Veranstalte einen Aufräumwettbewerb: Wer wird Aufräumkönig oder Aufräumkönigin?
    Deine Kinder sind gerade im Wettbewerbsalter und treten gerne gegen einander an? Dann ist es vielleicht eine gute Lösung, die Kinder beim Aufräumen gegeneinander antreten zu lassen. Als Belohnung dürfen sie sich dann vielleicht aussuchen, neben wem sie im Spielkreis sitzen dürfen, das Mittagessen verteilen oder als Erstes raus gehen.
  5. Wettbewerb gegen die Zeit
    Mit einer Sanduhr, einer Stoppuhr oder einem Wecker können Kinder einen Wettbewerb gegen die Zeit veranstalten. Schaffen sie es, innerhalb eines gewissen Zeitraumes den Gruppenraum, das Außengelände oder den Nebenraum aufzuräumen?

Aufräumvers zum Mitmachen für Kinder

Den folgenden Aufräumvers kannst Du spielerisch mit
Bewegungen begleiten und damit sozusagen das gemeinsame Aufräumen eröffnen.

Aufräumen, wegräumen, 

Platz machen, Ordnung schaffen.
Aufräumen, wegräumen, abwischen, ratze-fatz.
(pantomimisch mit einem imaginären Lappen wischen)

Weg mit dem Bonbonpapier, wem gehört die Schere hier?
Husch, wir räumen alles auf, dann sieht’s hier wieder super aus.
(so tun als würde man Sachen wegräumen)

Alles kommt an seinen Platz.
Und dann wischen wir geschwind
wie ein Sause-Wirbelwind. Putzen kann doch jedes Kind.
(pantomimisch mit einem imaginärem Lappen wischen)

Tipp:
Nach dem Reim z.B. mit einem Gong und dem folgenden Spruch zusätzlich das endgültige Startsignal geben:

Eins, zwei, drei, das Spielen ist vorbei,

vier, fünf, sechs, aufgeräumt wird jetzt!

Wir wünschen Dir und Deinen Kita-Kindern viel Spaß beim Aufräumen! 😉

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner