BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Das letzte Kita-Jahr

Kind guckt in Schatztruhe, Das letzte Kita-Jahr
© JLSnader – Adobe Stock

Wohl kaum eine andere Zeit bleibt den Kindern aus ihren Kita-Jahren so gut in Erinnerung, ist so prägend wie das letzte Kita-Jahr. In dieser besonderen Zeit machen sie große Entwicklungssprünge als älteste Kinder der Gruppe sind sie sich darüber bewusst, dass die Kindergartenzeit bald zu Ende sein wird und haben ihre neue Rolle als Schulkind schon vor Augen. Diese Zeit ist bestimmt von Spannung und Stolz darauf, den nächsten Schritt in die Rolle als Schulkind zu tun. Die Kinder hierbei im Rahmen der Vorschularbeit zu begleiten, sie zu fördern und vorzubereiten, ihnen besondere Angebote zu machen, dies ist ein Ziel, das wohl jede Fachkraft hat.

Vorschularbeit gut und unkompliziert gestalten

Gute Vorschularbeit zu leisten, geht häufig aber auch mit Erfolgsdruck einher. Der Anspruch von Fachkräften an sich selbst ist hier hoch, von außen gibt es eine Erwartungshaltung von Seiten der Eltern, auch die Grundschulen haben Wünsche und Interessen. Was also kann man tun, um dem gerecht zu werden, wenn es in der eigenen Einrichtung vielleicht gerade an allen Ecken und Enden brennt, wenn aktuell kaum Zeit zum Vorbereiten von aufwendigen Angeboten bleibt? Dann ist Kreativität gefragt, denn, Vorschularbeit darf und kann, muss aber nicht immer mit riesigem Aufwand verbunden sein. Besondere Angebote sind wunderbar und wichtig, aber Vorschularbeit findet grundsätzlich ja über mehrere Jahre hinweg statt und im letzten Kindergartenjahr wird nur noch einmal ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet. Daher ist hier ein Stückchen Gelassenheit gefragt, ein sich besinnen auf ganz elementare Dinge, die Kinder interessieren und ihnen Freude machen.

Blitzimpulse für die Vorschularbeit

Gut und unkompliziert zugleich, das ist hier das Ziel. Doch wie könnte solch ein Angebot aussehen? Hier ein paar Impulse dazu.

Eine Schatzsuche in der Kita

Eine Schatzsuche auf dem Kindergartengelände oder bei einem Spaziergang in den nahe gelegenen Wald oder Park, bei der die Kinder als „Schatz“ ein, für sie, neues Bilderbuch zu einen Thema finden, das thematisch zur Schulvorbereitung passt, ist schnell vorbereitet und macht den Kindern viel Spaß. Wird der „Schatz“ dann noch in Goldpapier verpackt, und zeigen kleine Hinweise aus Glitzersteinen oder Schokoladentalern in Goldfolie den Weg dorthin, so ist das ein echtes Erlebnis für die Kinder. Das gefundene Buch wird im Anschluss gemeinsam gelesen, vielleicht sogar draußen auf einer Picknickdecke mit einem kleinen Imbiss. Eine einfach umsetzbare Aktion für die Fachkräfte mit großer Wirkung für die Kinder.

Ein bunter Regenbogen

Das grundsätzliche Wissen über Farben, ihre Benennung, aber auch die Einteilung in Primär- und Sekundärfarben, die sich über einen Regenbogen gut erklären lässt, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorschularbeit. Hierzu wird ein weißes Tuch ausgebreitet. Die Kinder werden einzeln oder paarweise beziehungsweise in Kleingruppen je einer Farbe des Regenbogens zugeordnet. Zu dieser suchen sie in der Einrichtung passende Dinge wie Bausteine, Stifte, Perlen und so weiter, die sie zu einem Regenbogen legen. Die Aktion kann durch Fotos dokumentiert und so auch den Eltern präsentiert werden. Wenn hierfür noch Raum sein sollte, bietet sich der nächste Impuls zur Weiterführung und Vertiefung an.

Farbenzauber

Materialien:

  • Seiden- oder färbendes Krepppapier in Rot, Gelb und Blau
  • mindestens sechs Gläser
  • Wasser
  • Pipetten

 

Und so wird’s gemacht:

In drei Gläsern wird Wasser in je einer der Primärfarben eingefärbt. Hierzu dort das entsprechende Seiden- oder Krepppapier eintauchen. Mit Pipetten träufeln die Kinder dann rotes und gelbes, blaues und rotes, beziehungsweise gelbes und blaues Wasser in drei weitere Gläser. Hierbei sehen sie wie aus den drei Primärfarben die drei Sekundärfarben entstehen. Wird das Ganze noch als kleines Zauberkunststück mit Zauberspruch, -hut und -stab inszeniert, bekommt das unkomplizierte Angebot einen besonderen Pfiff. Vielleicht möchten die Vorschulkinder dies auch den jüngeren Kindern im Morgenkreis vorführen?

Ein Ausflug zur Eisdiele

Gibt es in der Nähe der Einrichtung eine Eisdiele? Falls ja, so bietet sich ein kleiner Ausflug mit den Vorschulkindern zum Eisessen dorthin an. Bei dem einfachen Ausflug werden ganz nebenbei gleich mehrere wichtige Dinge geübt: Das richtige Verhalten im Straßenverkehr, das selbstständige Bestellen eines Eises wie auch das Bezahlen mit Geld, das die Kinder natürlich von der Fachkraft hierzu erhalten, hierbei aber vielleicht schon erste kleine Rechenübungen durchführen können.

 

Tipp: Wenn es in der Nähe der eigenen Einrichtung keine Eisdiele gibt, kann diese vielleicht ganz einfach in die Kita „geholt“ werden. Mit drei einfachen Sorten Eis aus dem Supermarkt, vielleicht Erdbeer-, Vanille- und Schokoladeneis, einem selbst gestalteten Plakat mit Preisen dazu, bunten Streuseln und Keksen zum Garnieren, Schälchen und Löffeln aus dem Kindergartenbestand, ist an einem Tisch im Handumdrehen ein Eisverkaufsstand eingerichtet, an dem die Kinder den Besuch in der Eisdiele in ein „leckeres“ Rollenspiel verwandeln.

 

Welche Blitzimpulse kennst Du aus Deiner Vorschularbeit mit den Kindern? Wenn Du möchtest, schreib mir gerne dazu.

Kolumnistin Alexandra Reichenberg

Alexandra Reichenberg ist Erzieherin und Kunsttherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Kindergarten- und Grundschulbereich sowie in der Familienbildung.

Alexandra Reichenberg

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner