BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Elternabende im Kindergarten

Elternabend
© Rudie – Adobe Stock

Elternabende im Kindergarten sind ein Baustein der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie bieten Möglichkeiten, mit Eltern ins Gespräch zu kommen, sich auf Augenhöhe zu begegnen und sich über Themen auszutauschen. Da die „klassischen Elternabende“ aber oft nicht mehr den Bedarfen der Familien entsprechen, findest Du hier ein paar Anregungen, um dies nochmals zu überdenken.

Zeit – Wann sollten Elternabende angeboten werden

Wann solche Veranstaltungen angeboten werden, sollte sich an den Bedarfen der Familien und vor allem auch an den personellen Ressourcen des Teams orientieren.

Wichtig ist, diese Abwägung transparent zu machen, sodass Eltern die Beweggründe nachvollziehen können.

Vielleicht ergeben sich dadurch auch Möglichkeiten, die zuvor noch gar nicht in Betracht gezogen wurden.

Elternnachmittage finden während der Betreuungszeit statt, was für Familien den Vorteil hat, dass meist eine Kinderbetreuung durch das Personal gewährleistet ist. Allerdings sind diese Formate für die Teams personell nicht immer machbar.

Bei Elternabenden treffen sich Eltern und (einige) Teammitglieder meist ab 19.00 oder 20.00 Uhr in der Einrichtung zu einem zuvor abgestimmten Thema. Da die pädagogischen Fachkräfte dadurch meistens Mehrstunden aufbauen, sollte die Dauer des Elternabends bereits in der Einladung klar definiert sein (ca. 2 Stunden pro Veranstaltung).

Abfrage – Themenwünsche der Eltern

Welche weiteren Themen die Eltern interessieren, kann durch eine Abfrage ermittelt werden.

Materialien:

  • Flipchartpapier
  • Eddings in verschiedenen Farben
  • Wachsmalstifte
  • Klebepunkte
Themenwünsche der Eltern

Und so wird’s gemacht:

Unter der Überschrift „Themenwünsche für Elternabende“ wird eine Liste mit möglichen Themen, die Du auch problemlos (thematisch und zeitlich) anbieten kannst, auf ein Flipchartpapier geschrieben.

Weiter werden einige Punkte freigelassen, die die Eltern mit Wünschen beschriften können. Das Flipchart mit dem Papier wird an einem zentralen Ort aufgestellt, an dem möglichst viele Familien vorbeikommen. Auf der Ablage des Flipcharts liegen ein Edding und einige Klebe punkte, sodass die Eltern die Auswahl im Vorbeigehen punkten bzw. bei Bedarf ergänzen können. So kannst Du bedarfsgerecht die Wünsche der Eltern ermitteln und die Ressourcen des Teams zielgerichtet einsetzen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung, die ggf. unter Einbeziehung des Elternrats erfolgen kann und den Familien evtl. schon mit Angabe von Terminen öffentlich gemacht wird. Vielleicht gibt es unter den Eltern auch Möglichkeiten oder Ressourcen, Angebote zu unterstützen.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner