BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Frühling im Kindergarten

Frühling im Kindergarten; Krokusse
© Thaut Images – Fotolia

Spürst Du es auch schon? Langsam werden die Tage wieder länger und in den Gärten blinzeln schon die ersten Krokusse und Schneeglöckchen aus der noch kalten Erde: Es wird Frühling, auch im Kindergarten. In diesem Beitrag stellen wir Dir frühlingshafte Impulse zum Einstieg in das Thema vor.

Gesprächsanregung zum Einstieg

Als Einstieg in das Thema „Frühling“ bietet sich eine Gesprächsrunde mit der ganzen Gruppe an. Hier können alle Kinder ihre persönlichen Erfahrungen mit einbringen.

Materialien:

  • ein kleiner Blumenstrauß aus Schneeglöckchen oder anderen Frühlingsblumen, die auch im Freien blühen oder ein kleines Töpfchen mit entsprechenden Pflanzen

 

Und so wird’s gemacht:

Alle Kinder sitzen im Kreis. Die Pflanzen sind für die Kinder noch nicht sichtbar, aber griffbereit. Nun beginnt die Fachkraft mit der Schilderung einer eigenen Erfahrung, z.B.: „Als ich heute Morgen aus dem Haus gegangen bin, war es schon ein kleines bisschen hell am Himmel. Die Luft roch ganz frisch. Und stellt euch einmal vor, was ich vor meiner Haustür gefunden habe …“

Jetzt werden die Blumen hervorgeholt und in die Mitte des Kreises gestellt.

Folgende Punkte können nun im Gespräch mit den Kindern erörtert werden:

  • Welche Blumen sind das?
  • Haben die Kinder diese Pflanzen in den letzten Tagen auch schon gefunden?
  • Wie ist das mit der Helligkeit am Nachmittag?
  • Woran merken wir noch, dass es Frühling wird – was passiert sonst noch alles im Frühjahr? (Sonnenschein, es wird wärmer, grüne Blättchen, Ende des Winterschlafes, kleine Tiere werden geboren usw.)

Exkursion: Wo ist der Frühling?

Materialien:

  • einige Tragetaschen
  • evtl. eine Digitalkamera

 

Und so wird’s gemacht:

Nachdem erste Gespräche mit den Kindern über den Frühling geführt wurden, bietet es sich an, mit der Gruppe in die Natur zu gehen. Ein naher Park, der nächste Feldweg oder auch der Wald (wenn erreichbar) sind gute Ziele für eine solche Exkursion.

Rege die Kinder an, auf erste Frühlingszeichen zu achten:

  • Wer findet das erste grüne Blättchen?
  • Wer findet die erste Knospe oder erste aufgeblühte Blume?
  • Wer hört Vogelgezwitscher?

 

Die ersten Frühlingszeichen können mit der Digitalkamera festgehalten werden. Spannender wird so ein Spaziergang noch, wenn er mit dem Sammeln von Materialien verbunden ist. In den Tragetaschen können kleine Stückchen Moos, grüne Blättchen und interessante Steinchen gesammelt werden. Erkläre den Kindern aber auch, dass nicht wahllos Zweige und Blumen abgerissen werden – mit der Natur muss man behutsam umgehen.

Eine zweite Sammelmöglichkeit bieten Stöckchen und Äste, die dann später im Freigelände als Spielmaterial eingesetzt werden können.

Gestaltungsanregung: Frühlingsschale

Die gesammelten Naturschätze werden in einer großen Schale arrangiert. Je nach Frühlingsmonat können sie mit blühenden Pflanzen der Jahreszeit ergänzt werden. Vorgetriebene Narzissen, blühende Primelchen oder auch andere Frühblüher zeigen dann auch im Gruppenraum das Fortschreiten der Jahreszeit.

Die Schale kann auch noch mit einer dicken Kerze ergänzt werden. Bei Gesprächen und Spielen im Kreis kann die Frühlingsschale den Mittelpunkt bilden.

Frühlingsschale mit Blumen

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner