BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Sprachförderung durch Geschichtenerzählen

Kind mit Bilderbüchern
© Kristin Gründler – Adobe Stock

In diesem Beitrag stellen wir Dir Familie Kunterbunt vor. In einer kurzen Geschichte wird die Familie näher beschrieben und im Anschluss können ein paar Familienmitglieder mit verschiedenen Kreativtechniken gestaltet werden. Mit diesen einfachen Angeboten gelingt Sprachförderung durch Geschichtenerzählen ganz einfach. Viel Spaß beim Nachmachen!

Vorlesetipps und Impulsfrage zur Geschichte

Mach Pausen beim Vorlesen und beziehe die Kinder direkt mit ein. Wiederhole im Vorfeld die Bezeichnungen für die verschiedenen Familienmitglieder und später die Namen der verschiedenen Farben, die die Kinder schon kennen. Frage die Kinder am Ende der Geschichte, was „kunterbunt“ bedeutet. Lese die Geschichte gegebenenfalls nochmal vor.

Impulsfragen:

  • Wo wohnt die Familie?
  • Was ist so besonders an dieser Familie?
  • Wer gehört zu der Familie?
  • Ob sie auch einen kunterbunten Hund haben?
  • Wie konnten die Großeltern bzw. Tanten und Onkel aussehen?

Geschichte: Die Familie Kunterbunt

Kennt ihr die Familie Kunterbunt? Kennt ihr Herrn Kunterbunt, Frau Kunterbunt und die Kinder Kunterbunt?

Nein? Na, dann erzähle ich euch jetzt von der Familie Kunterbunt. Ich weiß nämlich, wo sie wohnen!

Die Familie Kunterbunt wohnt in einem kleinen Haus. Und das Haus steht in einem Wald. Es ist ein sehr schönes Haus! Und warum ist es ein schönes Haus? Was glaubt ihr?

Genau! Es ist ein schönes Haus, weil es so schön bunt ist.

Was ist denn bunt, wollt ihr jetzt wissen? (Oder weiß hier schon jemand, was bunt ist?)

Bunt ist farbenfreudig. Bunt ist farbenfroh.

Das Haus hat also sehr viele Farben. Rot, Blau, Violett, …

Kennt ihr noch andere Farben? Und jeder, der das Haus sieht, ist froh und freut sich, weil das Haus so schön bunt ist!

Aber nicht nur das Haus ist bunt. Denn wer, glaubt ihr, wohnt denn in dem Haus? Wer erinnert sich?

Es ist die Familie Kunterbunt. Und die Familie Kunterbunt, das sind die Frau Kunterbunt, der Herr Kunterbunt und die Kinder. Und was glaubt ihr, wie die Familie aussieht?

Genau. Ihre Kleidung ist so bunt und so durcheinander bunt, dass sich jeder freut, wenn er sie sieht!

Herr Kunterbunt – Korkdruck

Materialien:

  • Korken
  • Papier
  • Farben
  • Pinsel
  • Wasserbecher

 

Und so wird’s gemacht:

Jedes Kind bekommt ein Blatt mit einem bereits aufgemalten Figurenumriss.

Die Korken werde jeweils nur für eine Farbe benutzt.

Die mit Farbe bepinselten Korken werden auf das Papier gesetzt. Die Kinder versuchen nun Haare, Pullover, Hose etc. in verschiedenen Farben mit dem Korkdruck zu füllen. Für Nase, Mund und Augen kann ein Korkenrand benutzt werden.

Frau Kunterbunt – Reißtechnik

Materialien:

  • Papier
  • Kleber
  • Wolle
  • dünnes Papier in mehreren Farben, das sich leicht reißen lässt
  • Wachsmalkreide

 

Und so wird’s gemacht:

Jedes Kind bekommt ein Papier und malt mit Wachsmalkreide seine Frau Kunterbunt. Dabei wird das Kleid nicht mit Wachsmalkreide ausgemalt, sondern wird mit in kleinen Stücken gerissenen Schnipseln danach bunt angeklebt.

Die Haare können aus kurzgeschnittenen Wollstücken um den Kopf herum angeklebt werden.

Frau Kunterbunt – Reißtechnik

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner