BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Verkleiden, nicht nur an Karneval

Verkleiden, nicht nur an Karneval, Kinder in Kostümen

In den nächsten Wochen sind in einigen Teilen Deutschlands wieder jede Menge Närrinnen, Schelme und Jecken unterwegs und feiern Karneval, Fasching oder Fastnacht. Was in Karnevalshochburgen eine Selbstverständlichkeit ist, befremdet in anderen Gegenden: Traut sich der eine kaum ohne Verkleidung aus dem Haus, ist es anderswo eher peinlich, in der Kostümierung erblickt zu werden. Im folgenden Beitrag geht es ums Verkleiden, nicht nur an Karneval.

Verkleidungsecke

Im Kindergarten ist die Verkleidungsecke eigentlich obligatorisch vorhanden, und wird definitiv nicht nur zu Karneval häufig frequentiert.

Hier können die Kinder ihre eigenen Ideen umsetzen und in andere Rollen schlüpfen. Ob als feine Dame, alter Herr oder Tier – auch außerhalb der Karnevalszeit lieben Kinder es, sich einmal von einer anderen Seite zu zeigen und diese auszuleben. So lassen sich, frei oder gezielt, lebendige Rollenspiele in Szene setzen. Vom einfachen Verkleiden über die Modenschau bis hin zum Theaterstück ist alles möglich.

Ausstattungsimpulse

Neben Karnevalskostümen und der normalen Alltagskleidung können hier vielleicht auch Anzugwesten, alte Ballkleider oder Festtagskleidung, Schuhe, Hüte und Kappen, Krawatten und Fliegen, Tücher, Stolas, Boleros, Sportkleidung (Ballettanzug, Tennisrock, Judoanzug …) und Berufskleidung (Arztkittel, Blaumann …) zu finden sein; ebenso Trachten und landestypische Kleidung (Dirndl, Lederhose, Fischerhemd …). Auch diverse Gürtel, Schirme, Modeschmuck, Taschen, Sonnenbrillen, Federboas, Sportzubehör (Tennisschläger, Hockeyhelm …), Mikrofon etc. sollten hier nicht fehlen.

Perfekt wäre ein Ankleidetisch mit Spiegel und das dazugehörige Equipment: Kamm (dieser lässt sich besser reinigen als eine Bürste), Haarschmuck, eine Kleiderstange und Kleiderbügel und noch vieles mehr!

Eltern einbinden

Eine gute Möglichkeit, die Verkleidungsecke möglichst abwechslungsreich zu gestalten, ist eine Bitte an die Eltern, Dinge zu spenden. Sicherlich gibt es noch viele Sachen, die dort nicht mehr benötigt werden oder auch für einen gewissen Zeitraum ausgeliehen werden können. Beim Einrichten der Ecke ist es wichtig, darauf zu achten, dass die verwendeten Dinge keine Verletzungsgefahr für die Kinder darstellen.

Sprachlicher und bildlicher Impuls zum Einstieg ins Thema

Verkleidungsecke, Kinder verkleiden sich

Um in das Thema „Verkleiden“ einzusteigen, bieten sich folgende sprachliche Impulse an:

  • Haben die Kinder sich schon einmal verkleidet?
  • Welches Kostüm haben sie getragen?
  • Warum haben sie sich ein bestimmtes Kostüm ausgesucht?
  • Wie fühlt man sich in einer Verkleidung?
  • Bewegt man sich verkleidet anders?
  • Spricht man anders?


Auch das Bild mit den zwei Kindern lädt zu Gesprächen rund um die Themenkreise „Verkleiden und Rollenspiele“ ein.

Gestaltungsanregung: Hut auf

Eine einfach umzusetzende Idee ist die Gestaltung von verschiedenen Hüten, die dann immer wieder in der Verkleidungsecke zum Einsatz kommen können.

Materialien:

  • große Bögen Zeitungspapier
  • Kreppklebeband
  • gegebenenfalls Tacker für die Fachkraft
  • lauter Dinge zum Verzieren (Federn, künstliche Blumen, Stoffbänder, Stoffreste, Knöpfe …)
  • flüssiger Klebstoff

Und so wird’s gemacht:

Die Kinder legen zwei Bögen Zeitungspapier oben auf ihren Kopf. Dieses wird rund um Stirn und Hinterkopf mit einem Streifen Klebeband umwickelt und so in eine Hutform gebracht. Die überstehenden Papierstücke können entweder rundherum zu einer Krempe abgeschnitten oder umgekrempelt werden. Jetzt wird der Hut nach Lust und Laune verziert. Möchten die Kinder lieber Räuberin, Prinz oder Piratin werden? Gibt es einen bestimmten Schwerpunkt in der Gruppe? Entweder frei oder zu einem bestimmten Thema entstehen tolle Hüte, die jeder für sich eine vollwertige Verkleidung darstellen.

Es gibt immer wieder Unsicherheit beim Gestalten mit Zeitungen bezüglich möglicher allergener Stoffe in der Druckerschwärze. Alternativ kann das Angebot deshalb auch mit einem anderen Papier in ähnlicher Dicke und Größe umgesetzt werden.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner