BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Klanggeschichte für den Herbst

Klanggeschichte für den Herbst

Wenn die Blätter draußen langsam von den Bäumen fallen und es kälter wird, sind wieder Aktionen innerhalb der Kita-Räume gefragt. Neben dem Spaß und dem rhythmischen Experimentieren bieten hier Klanggeschichten eine gute Möglichkeit, die Konzentration und die Sprachentwicklung zu fördern. Bring also das Herbstlaub in Deine Kita und verbinde die herbstliche Atmosphäre mit der Klanggeschichte für den Herbst, die wir Dir in diesem Beitrag vorstellen.

Vorbereitungen für die Klanggeschichte „Herbstlaub“

Diese Klanggeschichte eignet sich für Kleingruppen mit maximal 10 Kindern und lässt sich wunderbar im Anschluss an einen Herbstspaziergang integrieren. So können die Kinder die Eindrücke und Stimmung nutzen, und etwas Herbstlaub sammeln, um die Klanggeschichte zum Leben zu erwecken. Das Angebot bedarf dabei wenig Vorbereitung und Materialien, sodass Du direkt mit den Kindern losmusizieren kannst.

Materialien für die Klanggeschichte für den Herbst:

  • Klanghölzer
  • Triangel
  • Herbstlaub
Klanghölzer

Und so wird’s gemacht:

Die Klanggeschichte wird bei jedem Reim durch die passenden Geräusche der Kinder begleitet. Trage daher den Text langsam vor, sodass die Kinder genügend Zeit haben, mitzumachen. Du kannst gemeinsam mit den Kindern auch weitere Ideen sammeln wie „Herbstlaub“ klingen kann.

• Triangel

Text und Vorschläge zur Klangbegleitung

Der Herbstwind weht durch den Baum
ganz leise, man hört ihn kaum.
(Leise Windgeräusche mit dem Mund machen.)

Dann weht der Wind schon ziemlich fest,
sodass er die Blätter tanzen lässt.
(Windgeräusche mit dem Mund machen. Ein Kind schlägt mehrmals die Triangel an.)

Und schon löt sich das erste Blatt ab
und schwebt zur Erde dann herab.
(Klangholz anschlagen.)

Das zweite Blatt folgt sogleich
und fällt in das Moos ganz weich.
(Ein weiteres Klangholz anschlagen.)

Noch ein drittes Blatt fliegt herunter,
schwebt hin und her ganz munter.
(Ein weiteres Klangholz anschlagen.)

Nun pustet der Wind so stark es geht,
und alle Blätter werden umgeweht.
(Laute Windgeräusche mit dem Mund machen. Alle Kinder schlagen ihre Klanghölzer an.)

Alle Blätter tanzen durch den Wind
und landen auf dem Boden ganz geschwind.
(Alle Kinder schlagen ihre Klanghölzer.)

Unter dem Baum liegen die Blätter nun.
Sie bleiben dort liegen, um sich auszuruh’n.
(Leise sein.)

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Sprachförderung und Sprachbildung

Die Ausgaben dieser Reihe helfen Erzieherinnen und Erziehern, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten und interessierten Eltern im Kindergarten oder während der Sprachtherapie dabei, Sprachentwicklungsstände festzustellen und diesen individuell zu begegnen.

Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner