BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Sicher durch die dunkle Jahreszeit

Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Die richtige Bekleidung macht den Unterschied © Sasenki – Adobe Stock

Bei einem Blick aus dem Fenster wird klar: Der Herbst ist da. Das Wetter ist geprägt von vielen Regenphasen, Bewölkung oder auch Nebel. Im Herbst und auch im Winter wird es wieder später hell und abends ist es früher dunkel. Das macht es besonders wichtig, dass die Kinder im Straßenverkehr gut sichtbar sind. Deshalb veröffentlicht der „Allgemeine Deutsche Autoclub“ (ADAC) auf seiner Website Tipps wie Kinder im Herbst und Winter sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Die richtige Bekleidung macht den Unterschied

Kinder sind alleine durch ihre Größe im Straßenverkehr gefährdet. Umso wichtiger ist es, durch geeignete Bekleidung auf die kleinen Verkehrsteilnehmer/-innen aufmerksam zu machen. Ein wichtiger Aspekt ist, neben einer im besten Falle eher hellen Kleidungsfarbe, auf Reflexmaterial zu achten. Dieses kann bereits in eine Jacke, einen Rucksack und Co. eingearbeitet sein, oder als Reflektoren an Fahrrad angebracht oder als eine „Kette“ umgehängt werden. Auch die Sicherheitsweste ist geeignet, um den Kindern zusätzlich Schutz im Dunkeln zu bieten. Der ADAC weißt darauf hin, dass eine Sicherheitsweste die Norm „EN ISO 20471“ oder „EN 1150“ erfüllen muss.

Wieso ist es so wichtig, gut erkennbar zu sein?

Ein einfaches Gedankenspiel auf der Website des ADACs zeigt, warum reflektierende Materialien auf dunklen Straßen wichtig ist. Denn wenn ein/-e Fußgänger/-in dunkle Kleidung bei schlechten Sichtverhältnissen trägt, ist er/sie erst spät für eine/-n Autofahrer/-in erkennbar, nämlich aus ca. 25 Metern Entfernung. Da jedoch, selbst bei einer Notbremsung, der Bremsweg bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h ca. 28 Meter beträgt, kann ein Unfall oftmals die Folge sein. Reflektierende Kleidung dieses Fußgängers/dieser Fußgängerin würde jedoch die Entfernung der Sichtbarkeit auf bis zu 140 Meter erweitern, weshalb das Auto genügend Zeit hat, die Geschwindigkeit zu reduzieren. So kann reflektierende Kleidung aktiv zur Gefahrenprävention beitragen.

Übrigens: Auch Du als Autofahrer/-in kannst dazu beitragen, dass die Straßen für Kinder etwas sicherer werden. Der ADAC gibt den Tipp, dass neben einem langsameren und achtsameren Fahren im Dunkeln auch saubere Frontscheiben und Scheinwerfer sowie funktionsfähige Wischerblätter zu besseren Sichtverhältnissen beitragen können.

Wer und was fällt auf?

Um den Kindern die Wichtigkeit von heller Kleidung mit Reflektoren zu verdeutlichen, bietet sich folgender kleiner Versuch an.

Bei Nebel, Regenwetter und Dämmerung helfen Reflektoren Personen und Fahrzeuge optisch schneller zu erfassen. Führe ein Experiment durch, um es den Kindern zu verdeutlichen. Welches Kind besitzt Kleidung mit Reflektoren? Diese Kleidungsstücke werden benötigt. Voraussetzung ist ein dunkler Raum oder schlechte Wetterverhältnisse.

Es werden unterschiedliche Reflektoren im dunklen Raum verteilt. Mit Taschenlampen dürfen je zwei Kinder im Verlauf des Freispiels den Raum nach Reflektoren ausleuchten. Anschließend berichten alle Kinder im Morgenkreis, was sie erkundet haben.

Mögliche Fragen:

  • Wo gab es überall Reflektoren?
  • Waren die Reflektoren besser zu sehen, als die anderen Gegenstände im Raum?
  • Waren alle Reflektoren für die Fahrräder oder gab es auch andere?

 

Fazit: Kinder mit heller Kleidung sind besser zu erkennen, als Kinder mit dunkler Kleidung. Am besten zu erkennen, sind Kinder mit Reflektoren an der Kleidung.

Viele Grüße von der

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Redaktion

Diesen Beitrag hat unser Redaktionsteam für Dich zusammengestellt. Wenn Du uns ein Feedback schicken möchtest oder Fragen hast, schreib uns eine E-Mail.

BSKG Bildmarke RGB

Entdecke das Abonnement

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

DAS Material für gute Arbeit in der Frühpädagogik. BAUSTEiNE KiNDERGARTEN bietet regelmäßig erprobte und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für die Praxis.

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Digital | Digital & Print
Themenverwandte Beiträge
Rotkehlchen im Winter
Natur

Tiere im Winter

In diesem Beitrag geben wir Dir einen Einblick in die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere im Winter und stellen Dir ein einfaches Rezept für einen „Vogelkuchen“ vor.

Weiterlesen »
Herbstmalgeschichte Der Igel
Geschichte

Herbstmalgeschichte

In unserer heutigen Herbstmalgeschichte spielt ein kleiner Igel die Hauptrolle. Schon Kinder ab drei Jahren können den stacheligen Gesellen malen.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner