BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Wenn nicht wir, wer sonst? Kita digital gestalten

Wenn nicht wir, wer sonst? Kita digital gestalten
© Robert Kneschke – Adobe Stock

Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt – und wirkt auch in die Kita hinein. Unsere Kolumnistin Jasmin Block findet das spannend. Und rät uns, aktiv zu werden. Denn wer sollte die „digitale Kita“ gestalten, wenn nicht die Fachkräfte?

Hab ich was verpasst?

Wir leben gerade in einer Zeit der Umbrüche. Deshalb studiere ich auch ZukunftsDesign (M.A.) an der Hochschule Coburg. Dabei wird mir immer wieder klar: Die Digitalisierung ist ein riesengroßer Umbruch – so fundamental wie einst die Sesshaftwerdung des Menschen. Noch niemals zuvor waren wir weltweit so vernetzt: Jede/-r mit Jedem, Jede/-r mit Allem, Alles mit Allem.

Was das für uns bedeutet? Gute Frage. Wir versuchen gerade, die Antworten darauf zu finden. Langzeiterfahrungen gibt es nicht – ist ja auch alles neu. Und es entwickelt sich rasend schnell. Gestern noch hielten wir künstliche Intelligenz für Science-Fiction, heute hat jede/-r einen ChatGPT-Zugang. Wo soll das noch hinführen?

Aller Voraussicht nach verschwindet das Digitale nicht mehr. Aber es verändert die Art wie wir leben, lernen, kommunizieren. Unsere Zugänge zu Wissen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe sind zunehmend abhängig von den digitalen Kompetenzen des Einzelnen. Dabei geht die vielbesagte „Schere“ doch schon heute weit genug auseinander …

Entdecke die Ausgabe

Kita im digitalen Wandel

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN Leitung & Team Ausgabe 3/2021

Was braucht eine Kitaleitung, ein Team oder die Kinder um in einer digitalisierten Welt zurechtzukommen? Welche Unterstützung benötigen die Eltern, die unsere Erziehungspartner/-innen sind?

Verantwortung übernehmen? Können wir.

In der Kita gestalten wir Zukunft. Und das ändert sich auch im digitalen Zeitalter nicht. Diese Tätigkeit ist von hohem Wert: Sie legt Grundsteine und wirkt hinein in die Lebensläufe und Zukünfte der einzelnen Kinder und Familien – und in die Gesellschaft insgesamt.

Wenn es um die Zukunft unserer (digitalen) Gesellschaft geht, dann sollten wir das Feld keinesfalls den IT-Konzernen dieser Welt überlassen. Wir sind die Experten für die frühe Bildung der Kita-Kinder, die heute in unseren Einrichtungen ein und aus gehen. Wir sollten mitgestalten, anstatt passiv am Rand zu stehen und den Kopf zu schütteln.

Zukunft? Aber wir leben jetzt!

Das stimmt. Und jedes Kind hat ein Recht auf den heutigen Tag. Unsere Kita-Kinder kommen von Anfang an tagtäglich mit dem Digitalen in Berührung – ob es uns gefällt, oder nicht. Und genau deshalb hat uns die Bildung und Erziehung im Kontext der Digitalisierung zu interessieren.

Nochmal: Wir sind die Experten für die Entwicklung von Kindern. Und wir stecken heute mittendrin, in der digitalen Transformation. Wir können uns nicht einfach „totstellen“, das Feld dem Zufall überlassen und abwarten! Es geht um Haltung, Befähigung, Schutz und Kompetenz. Die Digitalisierung per se ist weder gut noch schlecht – es kommt darauf an, was wir daraus machen.

Wir gestalten Frühpädagogik, zugleich lebensweltbezogen und zukunftsorientiert. Es ist an uns, die Digitalisierung in der Kita so zu nutzen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Dazu gehört, die Chancen und Risiken der digitalen Welt zu thematisieren und zu reflektieren, um handlungsfähig zu sein.

Wie stehst Du zu diesem Thema? Bist Du bereit, die digitale Transformation mitzugestalten?

Kolumnistin Jasmin Block
Jasmin Block ist Sozialpädagogin, Erzieherin und die Herausgeberin des Handbuchs Digitale Kita.
Autorin Jasmin Block

Entdecke das Abonnement

Leitung & Team

Mit Bausteine Kindergarten – Leitung & Team erhältst Du ein Medium, mit dem Du Deine Führungskompetenz erweitern und Deine  Mitarbeiter/-innen regelmäßig kompetent und umfassend informieren und weiterbilden kannst.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner