BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Wie viel Taschengeld fürs Kita-Kind?

Wie viel Taschengeld fürs Kita-Kind?
Wie viel Taschengeld fürs Kita-Kind?

Benötigen Kinder eigentlich Taschengeld und wenn ja, ab wann? Wie viel Taschengeld fürs Kita-Kind? Dies könnten Fragen von Eltern sein, auch bereits im Kindergarten.

Tatsächlich lernen Kinder über Taschengeld viel zum eigenen Umgang mit Geld. Manche Kinder geben es sofort für Süßigkeiten aus, andere hingegen sparen, um sich nach einiger Zeit einen größeren Wunsch erfüllen zu können.

Wichtig ist jedoch, dass die Kinder ganz alleine bestimmen dürfen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Denn auch Fehlkäufe und Frust tragen zu einem nachhaltigen Lernerfolg bei. Ein regelmäßiges Taschengeld ist bei Kindern frühestens im Alter ab 4 Jahren sinnvoll. Wöchentlich sind 50 Cent bis 1 Euro eine gute Größenordnung. Die Höhe des Taschengeldes sollte nach und nach gesteigert werden, etwa immer zum nächsten Geburtstag. Neben der sinnvollen Größe spielen natürlich auch die finanziellen Möglichkeiten der Eltern eine Rolle beim Betrag des Taschengeldes. Dies darf nicht außer Acht gelassen werden.

Orientierung bietet die aktuelle Taschengeldtabelle. Sie beruht auf Empfehlungen der Jugendämter.

Entdecke die Ausgabe

Wissenswertes rund ums Geld

BAUSTEiNE KiNDERGARTEN – Zahlen, Mengen, Formen Ausgabe 1/2022

Alles rund um die Themen Münzen, Taschengeld und Sparschwein – praxisnah aufbereitet für den direkten Einsatz in der Kita. Zum Download auf Kiga-Bausteine.

Bastelangebot: Meine Spardose

Materialien:

  • leere Dosen mit wiederverwendbarem Kunststoffdeckel (etwa von Cappuccino- oder Kakaodosen)
  • Fotokarton gestreift oder gepunktet sowie in Gesichtsfarben, Schwarz und Gold
  • Wolle in Gelb und Schwarz
  • Wackelaugen
  • Buntstifte
  • Schere
  • Klebstoff
  • Cuttermesser für die Fachkraft
  • Vorlagen für Gesichter (Kreis), Krone und Hut
Vorlage Spardose
So können die Vorlagen aussehen

Und so wird’s gemacht:

Zunächst wird der Deckel der Dose entfernt, dann, je nach Wunschdose, ein Stück gestreifter oder gepunkteter Fotokarton passend zugeschnitten und rund um diese geklebt. Anschließend schneiden die Kinder das Gesicht sowie den Hut oder die Krone für ihre Dose aus. Sie gestalten das Gesicht mit Buntstiften und Wackelaugen. Die fertigen Gesichter werden vorne an die Dose geklebt und noch durch Haare aus Wolle ergänzt. Zum Schluss folgt die jeweilige Kopfbedeckung.

Diese mit etwas Abstand zum oberen Rand befestigen, damit der Deckel immer wieder schadfrei befestigt und gelöst werden kann. Die Fachkraft schneidet mit dem Cuttermesser mittig einen Schlitz in den Kunststoffdeckel, durch den Geld in die Dose gelangt.

Viele Grüße
Deine Redaktion von
BAUSTEiNE KiNDERGARTEN

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weiterführende Links

Flexibel Arbeiten

Entdecke das Abonnement

Zahlen, Mengen, Formen

Geschichten, Spiele, Abzählreime und Lieder: Mit viel Spaß erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt der Mathematik. Das Ziel der Reihe ist es, ihnen durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt den Umgang mit Zahlen verständlich zu machen.

Themenverwandte Beiträge
Konflikte im Team, Netz aus Bauklötzen
Wissenswertes

Konflikte im Team

Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.

Weiterlesen »
Das offene Konzept, Kinder malen in der Kita
Wissenswertes

Das offene Konzept

In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit dem offenen Konzept.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Hauptreihe

Leitung & Team

Zusatzreihen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner