
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Der Berufsalltag ist herausfordernd. Deshalb braucht es zeitgemäße Arbeitsmittel – und die sind heute oft digital.
In diesem Beitrag findest Du eine Definition und Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.
Was macht eine gute Sprachentwicklung aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir das „Haus der Sprachentwicklung“ vor.
Lärm ist nicht nur für unser Hörorgan mit all seinen Funktionen schädlich, auch ist er einer der…
Vor dem Gespräch sollten die Fragen, die sich an die Praktikantin/den Praktikanten wenden, gesammelt und…
Professionell handeln … Was bedeutet das eigentlich in Bezug auf MINT-Themen? Dieser Frage gehen wir in Teil 3 unserer MINT-Kolumne von Svenja Gleffe auf den Grund.
Das Vorlesen von Geschichten gehört aus gutem Grund zum Kita-Alltag. Fördert es doch die Sprechfreude, das bewusste Zuhören sowie die Fantasie.
“Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?” Dieses Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe besingt die unter Deutschen verbreitete Italiensehnsucht.
Erzieher/-innen sind gefragt wie nie, überall herrscht Personalmangel!
In diesem Beitrag stellen wir Dir 4 Einschlafrituale für das Schlafengehen in der Krippe vor.
Biografiearbeit nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Sie kann zu einem besseren Verständnis für die eigenen Handlungsweisen führen.
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet deutschlandweit
Digitale Medien sind Teil der frühen Bildung in Kitas. Warum unsere Kolumnistin Jasmin Block das so sieht, begründet sie in ihrer zweiten Kolumne.
Und plötzlich Führungskraft? Welche Anforderungen ändern sich am deutlichsten und warum?
Mit unseren Angeboten zur Sprachförderung und zur Kunst- und Musikerziehung kannst Du ganz viel Sommerfrische in die Kita bringen.
In diesem Beitrag stellen wir Dir wertvolle Anregungen vor, wie Du als Leitung den Teamgeist stärken kannst.
Im zweiten Teil unserer „MINT-Kolumne“ geht es um die Verknüpfung der beiden Themenbereiche Natur und MINT.
Die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen und insbesondere auf Kinder ist schon lange bekannt.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.