
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Was sind die Aufgaben? Bedürfnisse, Interessen und Sichtweisen der Kinder
Präsentiert Eure Erfolge und macht die Qualität Eurer Arbeit sichtbar.
Ruhe und Erholung sind wichtig Wir alle brauchen eine Ruhepause.
Unser neuer Impuls für Deine Frühlingswoche Diese Ausgabe der digitalen
Stand und Perspektiven einer krisensicheren und chancenorientierten Familienpolitik Am 20.3.
Frühe Mehrsprachigkeit Nicht alle Kinder wachsen in Deutschland mit deutschsprachigen
Lebensmittelwerbung prägt das Essverhalten von Kindern Die an Kinder gerichtete
Die Größte Bildungsmesse Europas Die didacta 2023, hat nach fünf
Bildungsgipfel wird Dimension der Herausforderung nicht gerecht Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
Berufsbegleitender Zertifikatkurs Hier in diesem Beitrag stellen wir einen Kurs
Ein Koffer voller Werte Die Kita als Bildungseinrichtung spielt eine
Kita-Modelle am Beispiel des Eingewöhnungsmodells aus Zürich Das Zürcher Modell
Berufbegleitend weiterqualifizieren Was kommt nach der Ausbildung zur Erzieherin /
Eine Bankrotterklärung? „Achte auf das Kleine in der Welt, das
Methoden und Tipps für eine erfolgreiche Partnerschaft In dieser Ausgabe
Mit Kindern die Natur entdecken Kinder lieben es, draußen zu
WDR Radio: Lidl stoppt Kinderwerbung für ungesunde Lebensmittel Im Radiobeitrag
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.