
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Was ist bei der Eingewöhnung in der Krippe zu beachten? In diesem Beitrag stellen wir Dir Anregungen zu diesem Thema vor.
Im neuen der Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ dreht sich alles um die Eingewöhnungszeit und den damit verbundenen Eingewöhnungspoker mancher Eltern.
Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe ist gar nicht so leicht. In diesem Beitrag stellen wir Dir einige Anregungen aus der Praxis vor, die sich für uns bewährt haben.
Was ist Resilienz? Und wie kann ich diese bei Kindern fördern? Mehr dazu in diesem Beitrag, inklusive Medientipp.
Schon ab 18 Monaten beginnt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. In diesem Beitrag stellen wir Dir Hintergründe und ein Praxisangebot zu diesem Thema vor.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Fröbel-Pädagogik.
Das Abschiedsfest im Kindergarten stellt den krönenden Abschluss der Kindergartenzeit dar. Im neuen Teil Kolumne „Clever durch die Vorschulzeit“ gibt Alexandra Reichenberg zahlreiche Anregungen für die Abschlussfeier.
Im neuen Teil unserer Kolumne „In der Krippe ist was los“ stellt Eva Danner abwechslungsreiche und leicht umzusetzende Praxistipps für die alltagsintegrierte Sprachbildung in der Krippe vor.
Im neuen Teil der Kolumne „Clever durch die Vorschulzeit“ schreibt Alexandra Reichenberg über die emotionale Vorbereitung der Kinder und Eltern auf die Schule und darüber wie man durch gezieltes Handeln mögliche Ängste abbauen kann.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ stellt uns Andrea Höddinghaus die Vor- und Nachteile von Führungstandems als Kitaleitung vor.
Im neuen Teil unserer Vorschul-Kolumne stellt Alexandra Reichenberg die Vorteile der Projektarbeit vor und gibt Anregungen, welche einfachen und schnell umsetzbaren Projekte sich besonders für die Vorschularbeit eignen.
Im neuen Teil der Kolumne „Digitalisierung in der Kita“ stellt Jasmin Block uns ihre Arbeitsweise mit einer smarten Pinnwand vor, dem „Padlet“.
Im neuen der Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ teilt Tanja Siepmann ihre Gedanken zum Ende des Kitajahres, zum berühmten „Rauswurf aus der Kita“ und zur Vorschularbeit allgemein.
In dieser Kolumne zeigt unsere Autorin Linda Köster wichtige Aspekte auf, wie mit dem Suizid eines Elternteils umgegangen werden kann.
In diesem Teil unserer neuen Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Reggio-Pädagogik
In diesem Beitrag thematisieren wir den Umgang mit Gefühlen im Kita-Alltag und zeigen in zwei Anregungen, wie man die Empathiefähigkeit von Kindern fördern kann.
Nicht jedes Kind hat die Möglichkeit, mit Tieren aufzuwachsen oder ein Haustier zu besitzen. Der Umgang mit Tieren ist jedoch bereits für kleine Kinder eine eindrückliche Erfahrung. Deshalb sollten Kinder schon früh mit Tieren in Kontakt kommen.
Konzeptionstage in der Kita sind eine Chance, als Team über das bestehende Konzept zu reflektieren, Referent/-innen einzuladen, um neue Konzepte kennenzulernen, praktisch auszuprobieren oder in Themenschwerpunkte einzutauchen.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.