
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Im neuen Teil unserer Kolumne „In der Krippe ist was los“ stellt Eva Danner abwechslungsreiche und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasste Bewegungsimpulse für die Krippe vor.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Kreative Impulse rund um die Bibel“ ausführlich vor. Damit Du einen Eindruck von der Ausgabe bekommst, zeigen wir Dir, wie Du ein Fischernetz mit Deinen Kita-Kindern knüpfen kannst.
Im neuen Teil unserer Vorschul-Kolumne stellt Alexandra Reichenberg zwei Möglichkeiten vor, wie man für die Vorschulkinder wertvolle Erinnerungsmöglichkeiten an die Kindergartenzeit schaffen kann.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ präsentiert uns Andrea Höddinghaus einen Fall aus ihrer Coaching-Praxis. Eine Kitaleitung stellt im Coaching-Prozess die Frage „Wie viel Führungskraft steckt eigentlich in mir?“.
Würdest Du Dich als kreativ bezeichnen? Bestimmt gestaltest Du im Kita-Alltag öfter Grafiken wie Plakate, Einladungen und Collagen. Welches Bastelmaterial nutzt Du dafür am häufigsten? Mehr dazu im neuen Teil der Digitalisierungs-Kolumne.
Das Begräbnis spielt im Trauerprozess eine wichtige Rolle. Bevor ein Kind daran teilnimmt, sollten gewisse Aspekte berücksichtigt werden, die Linda Köster in dieser Kolumne beschreibt.
Grundlage für das persönliche Glück eines Kindes ist das Gefühl der Geborgenheit. In diesem Beitrag geht es um alltägliche, kleine Glücksmomente, um mögliche Quellen des Glücks, um Glückskekse und Glückssteine.
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ schreibt Tanja Siepmann sehr persönlich über den Ruhestand als Kitaleitung und darüber was das für Gefühle auslöst.
Im neuen Teil der Kolumne „Clever durch die Vorschulzeit“ stellt Alexandra Reichenberg die Frage, was macht eigentlich den perfekten Ausflug aus.
In diesem Teil unserer neuen Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Montessori-Pädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ beantwortet Eva Danner die Frage, ob Mathematik schon in der Krippe eine Rolle spielen sollte. Unsere Autorin meint ja und gibt unkomplizierte Anregungen wie mathematische Angebote ganz nebenbei in den Krippen-Alltag einfließen können.
In diesem Beitrag stellen wir Dir drei Ideen vor, um die sozial-emotionalen Kompetenzen während der Übergangsphase von der Kita zur Grundschule zu stärken.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Figuren und Skulpturen – Kreatives aus Kinderhand“ ausführlich vor, inklusive zwei Gestaltungsanregungen aus Ton.
Im neuen Teil unserer Vorschul-Kolumne dreht sich alles um die emotionale Intelligenz. Alexandra Reichenberg gibt Impulse für die Vorschularbeit, die sich ohne viel Aufwand umsetzen lassen.
Kita ist lebensweltorientiert. Aber sie ist auch zukunftsorientiert – weil sie mit den Kindern von heute die Gesellschaft von morgen prägt. Unsere Kolumnistin Jasmin Block stellt die Bedeutung früher digitaler Bildung in einen größeren Zusammenhang.
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein ♥ für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über die Erfolgsfaktoren, die einen Coaching-Prozess beeinflussen.
Die Art und Weise wie Kinder trauern, kann sehr unterschiedlich sein. Im neuen Teil der Kolumne „Umgang mit Tod und Trauer“ gibt Linda Köster einen grundsätzlichen Einblick zum Umgang mit Gefühlen und wie pädagogische Fachkräfte Kinderbücher einsetzen können, um sich mit dem Thema „Tod“ zu beschäftigen.
Im neuen Teil unserer Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ von Tanja Siepmann geht es dieses Mal um die kindliche Flexibilität von Kindern bei Meinungsverschiedenheiten.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.