
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Im neuen Teil unserer Vorschul-Kolumne gibt Alexandra Reichenberg vier direkt einsetzbare Anregungen wie die angehenden Schulkinder gleichzeitig ihre Persönlichkeit sowie das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe stärken können.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Kinderschutzkonzept in der Kita“ der Reihe „Bausteine Kindergarten – Leitung & Team“ ausführlich vor.
In diesem Teil unserer neuen Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Pikler-Pädagogik.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Mein Körper ist ein tolles Instrument “ ausführlich vor. Außerdem zeigen wir Dir wie Du das Stimmspiel „Akustik der Gefühle“ umsetzen kannst.
Im neuen Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ von Eva Danner geht es um die immense Bedeutung von Ritualen im Krippen-Alltag und darum wie und wo, man diese einsetzen kann.
Im neuen Teil der Vorschul-Kolumne gibt Alexandra Reichenberg wertvolle Impulse, wie man die Vorschularbeit im Kindergarten ohne viel Aufwand präsentieren kann.
Otfried Preußlers Bücher sind nicht umsonst seit Jahrzehnten beliebte Klassiker der Kinderliteratur. Seine Geschichten entführen kleine und große Leser/-innen in märchenhafte Welten, wecken dabei ihre Fantasie und ermöglichen, einen Zugang zur Literatur zu finden.
In diesem Teil unserer Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ berichtet Andrea Höddinghaus über Risiken und Nebenwirkungen im Coaching und gibt konkrete Anregungen für einen erfolgreichen Coaching-Prozess.
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ geht es um die Vorzüge von positiver Kommunikation, aber auch darum, dass diese ihre Grenzen hat und dass es auch möglich sein muss, Tatsachen einfach wieder bei ihrem Namen zu nennen.
Roboter in der Kita? 3-D-Brillen für den Waldspaziergang der Kindergruppe? Unsere Kolumnistin Jasmin Block würde gerne mehr über die Kita der Zukunft erfahren, in der die Digitalisierung sicherlich eine große Rolle spielt.
In diesem Beitrag stellen wir Dir ein paar Grundlagen der Theorie des Situativen Führens vor.
Der Tod ist ein Thema, bei dem viele Erwachsene zögern, darüber mit Kindern zu sprechen. Doch wenn eine geliebte Person stirbt, ist es wichtig, Kinder altersangemessen zu informieren und Antworten auf ihre Fragen zu geben.
In diesem Beitrag berichtet Alexandra Reichenberg von ihren Erfahrungen wie eine transparente Elternkommunikation in Bezug auf die Vorschularbeit gelingen kann.
Woran hältst Du Dich in Deiner pädagogischen Arbeit fest, welche innere Richtschnur gibt Dir Halt und wie kannst Du Haltung bewahren? Denkanstöße dazu in diesem Beitrag.
In diesem Teil unserer neuen Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Freinet-Pädagogik.
In diesem Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ berichtet Eva Danner von ihren Erfahrungen wie sie in ihrer Einrichtung Geburtstage feiert.
Ausreichend Bewegung ist im Kindesalter unabdingbar, wenn es um ganzheitliche Förderung geht. Wie es gelingen kann, Bewegungsförderung in den Alltag zu integrieren, stellen wir Dir in diesem Beitrag vor.
Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt – und wirkt auch in die Kita hinein. Unsere Kolumnistin Jasmin Block findet das spannend. Und rät uns, aktiv zu werden. Denn wer sollte die „digitale Kita“ gestalten, wenn nicht die Fachkräfte?
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.