
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Im neuen Teil der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ geht Tanja Siepmann auf den Raum als dritter Erzieher ein und gibt anschauliche Beispiele wie sie neue Raumkonzepte geschaffen hat.
Wie sieht es aus, das „richtige“ Vorschulprogramm? Und, gibt es das überhaupt? Mehr dazu in unserer Vorschul-Kolumne.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe „Opa Eckard und Tim erkunden den Waldteich“ ausführlich vor. Außerdem zeigen wir Dir wie Du die Wasserspinne Wilma mit Deinen U3-Kindern gestalten kannst.
Das Konzept als Führungskraft auch die Rolle eines Coaches einzunehmen, bietet sowohl Chancen, Herausforderungen als auch Risiken. Mehr dazu im neuen Teil der Kolumne „I ♥ Kita-Coaching“.
In diesem Teil der Kolumne „In der Krippe ist was los“ stellt Eva Danner die Frage „Müssen Krippenkinder aufräumen?“.
In unserer neuen Kolumne stellt unsere Autorin Svenja Gleffe verschiedene pädagogische Handlungskonzepte vor.
In der neuen Vorschul-Kolumne stellt Alexandra Reichenberg vier Blitzimpulse für eine unkomplizierte Vorschularbeit vor.
Unser Bild vom Kind hat einen großen Einfluss auf unser pädagogisches Denken und Handeln. In diesem Beitrag stellen wir Dir die Ausgabe 1/2024 unserer Reihe „Leitung & Team“ ausführlich vor.
In ersten Teil unserer neuen U3-Kolumne geht es darum, wie man im stressigen Krippen-Alltag trotzdem das autonome Handeln der Kleinsten fördern kann.
In diesem Medientipp stellen wir Dir die Ausgabe „Kleine Theaterimpulse für die Frühlings- und Sommerzeit“ ausführlich vor. Außerdem zeigen wir Dir wie Du eine österliche Papptellergeschichte in Deinem Kita-Alltag einsetzen kannst.
Im neuen Teil unserer Kolumne „I ❤️ Kita-Coaching“ gibt unsere Autorin Andrea Höddinghaus wertvolle Anregungen, auf was man bei der Wahl des richtigen Coaches achten sollte.
Im neuen Teil unserer Vorschul-Kolumne blickt Alexandra Reichenberg auf die Herausforderungen von pädagogischen Fachkräften, insbesondere in Bezug auf die Vorschularbeit.
Welche Effekte hat digitale Elternkommunikation auf die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? Positive, sagt unsere Kolumnistin Jasmin Block.
Im neuen Beitrag der Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ blickt Tanja Siepmann mit einem Augenzwinkern auf die jährlich widerkehrenden Feste, Routinen und Gewohnheiten im Kita-Alltag.
In diesen Beitrag stellen wir Dir drei Anregungen vor, wie Du das Thema „Formen“ ganz einfach in deinen Kita-Alltag integrieren kannst.
Die kleinen mit Bewegungen kombinierten Verse und Reime, sind so viel mehr, als kleine Spielideen, die den Alltag versüßen. In diesem Beitrag geht es um die Vorteile und den großen Nutzen von Fingerspielen.
Elternabende sind ein Baustein der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Da die „klassischen Elternabende“ aber oft nicht mehr den Bedarfen der Familien entsprechen, findest Du hier ein paar Anregungen, um dies nochmals zu überdenken.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels ein und liefern Dir gute Argumente für Elterngespräche, in denen das Thema „Vorbereitung auf die Schule“ aufkommt.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.