
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
Unsere Autorin Tanja Siepmann hatte sich so auf eine gemütliche Vorweihnachtszeit mit den Kindern gefreut, die Realität sieht leider anders aus.
Im fünften Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ stellt Andrea Höddinghaus ihren „Werkzeugkoffer“ für ein erfolgreiches Coaching vor und verdeutlicht wie ein Coaching Hilfe zur Selbsthilfe sein kann.
In Teil 8 unserer Vorschul-Kolumne geht es dieses Mal ums Zuhören und darum wie man diese Fähigkeit im Kindergarten schulen kann.
Der Begriff „Kinderschutz“ ist sehr komplex und bedarf einer Unterteilung. Welche Kategorien es dabei gibt und welche Unterpunkte und Gesetze dazugehören, liest Du in Teil 3 unserer Kinderschutz-Kolumne.
Warum langweilen sich eigentlich so viele Kinder, wo doch die Kinderzimmer so vollgestopft sind mit Spielzeug? Und dann gibt es wiederum Kinder, die sich im Garten oder in einem Waldstück stundenlang beschäftigen. Woran liegt das?
Im neuen Teil der Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ thematisiert Nina Held das zweithäufigste Dokumentationsverfahren in NRW, nämlich die Bildungs- und Lerngeschichten.
In der Ausgabe „Kindliche Sprachkompetenz gemeinsam fördern“ stellt unsere Autorin Elke Schlösser zahlreiche Hinweise und Methoden vor, wie man die Zusammenarbeit mit Eltern in Bezug auf das Thema „Sprache“ fördern kann.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ gibt Andrea Höddinghaus spannende Einblicke in einen Coaching-Prozess einer Kita, in dem die alte und neue Leitung ihre neuen Rollen finden mussten.
Frühe Medienbildung und Kita-Organisation per App gelingen am besten, wenn echte Multitalente bereitliegen: Tablets. Gut geeignet für Erwachsenen- und Kinderhände, vielseitig einsetzbar. Was ist bei der Anschaffung zu beachten?
In ihrer neuen Kolumne „Passen Sie doch auf!“ wirft Tanja Siepmann einen Blick auf die neue behütete Kindheit und auf die Aufsichtspflicht von pädagogischen Fachkräften.
In der neuen Vorschul-Kolumne von Alexandra Reichenberg geht es um das Thema frühe Einschulung und darum, warum unsere Autorin diese eher skeptisch sieht.
In der Ausgabe 4/23 von Bausteine Kindergarten stellen wir Dir Hintergrundwissen und praktische Anregungen zum Thema „Beziehung und Bindung in der Kita gestalten“ vor.
In unserer Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ erläutert Nina Held im dritten Teil ihr Verständnis von Portfolio-Arbeit im Kindergarten und gibt wertvolle Anregungen wie man diese zeitsparend in die tägliche pädagogische Arbeit einbinden kann.
In der zweiten Kolumne zum Thema „Kinderschutz“ stellt Svenja Gleffe Ziele, Akteure und deren Aufgaben genauer vor.
In der neuen Ausgabe unserer Reihe „Leitung & Team“ dreht sich alles um Gefühle und darum wie sie sich steuern lassen, damit Du ihnen im beruflichen Umfeld mit mehr Gelassenheit entgegensehen kannst.
Bestimmt hast Du schon einmal von Kindern in deiner Kita gehört: „Mir ist langweilig!“ Langeweile wird häufig als negativ wahrgenommen, dabei ist sie eigentlich ein erstrebenswerter Zustand. Mehr dazu in der neuen Vorschul-Kolumne.
In diesem Beitrag stellen wir Dir unsere Fensterbild-Adventskalender genauer vor. Sie eignen sich wunderbar für das gemeinsame (Vor-)Lesen und Entdecken zuhause mit der ganzen Familie oder auch im Sitzkreis im Kindergarten.
Im fünften Teil unserer Vorschul-Kolumne geht es dieses Mal darum, wie wichtig es ist, die Resilienz von Kitakinder zu fördern, damit sie für einen gelungenen Schulstart gut gerüstet sind.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.