
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
In der neuen Ausgabe von „Bausteine Kindergarten – Musik und Bewegung“ bewegen wir uns musikalisch durch die Winter- und Weihnachtszeit.
Wie läuft eigentlich ein Coaching ab? Welche Phasen gibt es und wie lange dauert der Prozess? Mehr dazu in der neuen Kolumne von Andrea Höddinghaus.
In der neuen Vorschul-Kolumne von Alexandra Reichenberg geht es diesmal um das Erlernen sozialer Kompetenzen. Außerdem stellt sie direkt umsetzbare Impulse für kooperative Spiele sowie Rollen- und Pantomimespiele für den Kita-Alltag vor.
In ihrer neuen Kolumne wirf Tanja Siepmann einen selbstkritischen und augenzwinkernden Blick auf das Verhältnis zwischen jüngeren und älteren Kolleginnen und Kollegen in der Kita.
In der neuen Kolumne von Jasmin Block geht es um die Möglichkeiten wie man Soziale Medien nutzen kann, um Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Kita zu machen.
In der neuen Kolumne zieht Nina Held ihre Schlüsse aus der BeDo-NRW-Studie aus und lässt Euch an ihren Überlegungen zum Thema „Beobachtung und Dokumentation in Kitas“ teilhaben.
Kinder haben Rechte, genauso wie erwachsene Menschen auch. Mehr dazu in der neuen Kolumne von Svenja Gleffe zum Thema „Kinderschutz“.
Bildungsdokumentation ist für Kindertagestätten Pflicht. Aber auch immer mehr Tagesmütter und -väter wollen die Entwicklung ihrer betreuten Kinder dokumentieren.
Deutschlandweit fehlt für rund jedes siebte Kind unter drei Jahren ein Betreuungsplatz, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.
In der aktuellen Ausgabe „Bausteine Kindergarten – Ideen für die Kleinsten“ dreht sich alles rund um das Thema „Berufe“.
In der neuen Vorschul-Kolumne dreht sich alles um die berühmte Wackelzahnpubertät und darum wie Du als pädagogische Fachkraft diese Phase begleiten kannst.
Kinderarmut erreicht 2023 Höchstwerte: In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse des diesjährigen Kinderreports des Deutschen Kinderhilfswerks zusammen.
In unserer neuen Kolumne „Das ist ja wie im Kindergarten“ berichtet Tanja Siepmann aus ihrem Kita-Alltag und lässt uns an ihrer Gedankenwelt teilhaben.
Coaching-Arten und Varianten gibt es wie Sand am Meer, aber was macht für eine Kita und Menschen, die im Kita-Kontext arbeiten, Sinn? Welche Anlässe und Themen sind „typisch“?
Wie geht es Dir, wenn im Tür- und Angelgespräch plötzlich das Thema „Neue Medien“ aufkommt? Fühlst Du Dich hier gut aufgestellt, gut informiert und kompetent? Oder ist es eher ein Problem-Thema? Mehr dazu in unserer neuen Kolumne.
In diesem Medientipp stellen wir die Ausgabe „Komm mit in die Schule“ unserer Reihe Bausteine Kindergarten – Sprachbildung ausführlich vor – inklusive eins Fingerspiels.
Ziel ist es, breitflächig über das Thema Zahngesundheit und Mundhygiene zu informieren, um Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen vorzubeugen.
Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ findet der diesjährige Weltkindertag am 20. September statt.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.