
Die Natur- und Waldpädagogik
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
In diesem Teil unserer Kolumne „Pädagogische Handlungskonzepte“ beschäftigt sich unsere Autorin Svenja Gleffe mit der Natur- und Waldpädagogik.
Im neuen Teil der Kolumne „Ein Herz für Kita-Coaching“ beschreibt Andrea Höddinghaus wie man als Kitaleitung Konflikte angehen kann, wenn man das Gefühl hat, als Leitung selbst Teil des Problems zu sein.
In unserer neuen Kolumne „Dokumentieren im Elementarbereich“ stellen wir Dir verschiedene Dokumentationsformen und Vorteile für Deinen Kita-Alltag vor.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe „Religiöse Traumreisen mit Kindern erleben“ aus unserer Reihe „Bausteine Kindergarten – Religiöse Erziehung“ vor, inklusive einer Stilleübung zum Thema „Sonne“.
Wie sieht Partizipation in der Kita aus? In diesem Beitrag stellen wir Dir Impulse und Hintergrundwissen zu diesem Thema vor.
Wie führt man ko-konstruktiven Gespräche mit Kindern? Was bedeutet das genau und wie kann man diese in der Kitapraxis umsetzen? Mehr dazu in der neuen MINT-Kolumne.
In diesem Beitrag stellen wir Dir die neue Ausgabe unserer Reihe „Leitung & Team vor“. Wir suchen Beweggründe dafür, warum „Mann“ sich verhältnismäßig wenig für das Arbeitsumfeld „Kita“ interessiert.
Das Erlernen und Erfahren von Weltwissen und Alltagsfähigkeiten spielt schon in der Kita eine wichtige Rolle. In dieser Kolumne gehen wir diesem Thema auf den Grund.
In diesem Beitrag geht es um die nonverbale Kommunikation und darum welch hohen Stellenwert diese in unserem Alltag hat.
In unserer neuen Coaching-Kolumne dreht sich alles um die Fragen „Was ist Coaching überhaupt?“ und noch viel wichtiger „Was kann Coaching im Kita-Kontext überhaupt leisten?“.
In unserem Medientipp stellen wir Dir die Ausgabe „In der Kita wird gewerkelt! Die Welt des Handwerks kennenlernen“ ausführlich vor.
Der Ernst des Lebens beginnt, wenn Kinder in die Schule kommen. Ist das wirklich so? Mehr dazu in unserer neuen Vorschul-Kolumne.
Wie setzen wir digitale Medien von Anfang an pädagogisch sinnvoll ein? Kolumne Digitalisierung in der Kita, Teil 4.
In unserem digitalen Produkt „Die 50 besten Tischsprüche“ haben wir eine tolle Sammlung zusammengestellt
Im Alltag ist es wichtig, dass Erzieher/-innen und auch die Kitaleitung für dieses Thema Kinderarmut sensibel sind oder noch werden.
Unser neuer Wochenimpuls im August ist da! In diesem Monat dreht sich alles um das Thema Wasser und seine Funktionen.
Gute Arbeit trotz Personalmangels – Am 1. August begann das neue Kitajahr. Man setzt alles daran, den Kindern…
Wir möchten Dir heute erklären, was es mit dem Wort auf sich hat und was die Umsetzung für Dich bedeutet.
Um den MINT- und auch BNE-Bereich kindgerecht, am Puls der Zeit und authentisch darstellen und …
Benötigen Kinder eigentlich Taschengeld und wenn ja, ab wann? Mehr dazu in diesem Beitrag.
In unserer Kategorie Wissen erhältst Du wertvolle Tipps, die Dich bei der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützen. Pädagogisches Fachwissen entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen die neusten Entwicklungen der kindlichen Früherziehung für Dich zusammen. Dazu erklären wir Modelle und Methoden für die Erziehung und Förderung von Kindergartenkindern. Beiträge zu Kursen, Studiengängen und Fortbildungen sind ebenfalls zu finden. Ein weiteres Themengebiet ist die eigene Gesundheit, die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sowie Deiner Schützlinge.
Auch Kita-Führungskräfte können sich mit unseren Wissensbeiträgen weiterbilden. Mitarbeiterführung und -förderung sind gerade beim herrschendem Personalmangel gefragt. Teamgeist stärken und Öffentlichkeitsarbeit leisten, die Aufgaben des Leitungspersonals sind vielseitig.
Unter Medientipps stellen wir Literatur, Produkte und Tools vor, die Dir eine Hilfestellung geben und Dein Fachwissen vertiefen. Im Beitrag „Mehrsprachige Bilderbücher“ sind Bücher und Materialien zu finden, die den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kita-Alltag unterstützen.
Der Medientipp „Unsere Kita ist ein Wohlfühlhaus“ stellt heraus, dass das Wohlbefinden der Schlüssel ist für gelingendes Lernen und soziales Miteinander. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Erziehungsberechtigten diversitätsbewusst gestaltet werden kann, erfährst Du in der Ausgabe „Zusammenarbeit mit Familien“.